Wahlen FH Aachen

Aktuell

Die Wahlen finden in der Woche vom 22.Mai - 26.Mai 2023 statt.

Übersicht
Wahl
Wahl zum 52. Studierendenparlament
Wahl zum Fachschaftsrat 1
Wahl zum Fachschaftsrat 2
Wahl zum Fachschaftsrat 4
Wahl zum Fachschaftsrat 5
Wahl zum Fachschaftsrat 6
Wahl zum Fachschaftsrat 7
Wahl zum Fachschaftsrat 8
Wahl zum Fachschaftsrat Jülich (Liste FB 3)
Wahl zum Fachschaftsrat Jülich (Liste FB 9)
Wahl zum Fachschaftsrat Jülich (Liste FB 10)

Kandidieren

Um für eine Wahl zu kandidieren, kannst du vom 20.März - 01.Mai 2023 einen Wahlvorschlag einreichen. Als Mitglied in einem Gremium bekommst du Einblicke in hochschulpolitische Diskussionen, kannst mitreden und mitentscheiden. Du übernimmst Verantwortung, förderst deine eigenen Kompetenzen und vernetzt dich mit anderen Studierenden.

Kandidieren

Wählen

Dieses Jahr finden die Wahlen per Urnenwahl, in der Woche vom 22.Mai - 26.Mai 2023, statt. Abgeben kannst du deine Stimme in den jeweiligen Wahllokalen in deinem Fachbereich. Weitere Informationen zur Wahl und Kandidatur findest du in der Wahlbekanntmachung.

Hochschulpolitische Gremien

Gremien der Studierendenschaft

Das SP ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft, hat 21 Sitze und wird von allen eingeschriebenen Studierenden der FH einmal jährlich gewählt. Wir Studierende gewährleisten so, dass wir unsere Angelegenheiten selbst verwalten und die Belange unserer Mitglieder in Hochschule und Gesellschaft wahrnehmen.


Das SP hat die Aufgabe, den Haushalt der Studierendenschaft festzulegen und zu kontrollieren. Der Haushalt umfasst unter anderem die Gelder für das Semesterticket, den AStA und dessen Serviceangebote sowie die Fachschaftsräte.


Inhalt der Arbeit des Studierendenparlamentes sind alle Themen innerhalb und außerhalb der Hochschule. Das SP bringt den Willen der Studierendenschaft zum Ausdruck und entscheidet über politische Grundsätze. Ziel der Arbeit des Studierendenparlaments ist es, die Interessen aller Studierenden zu erfassen und Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung vorzuschlagen.


Das SP wählt den AStA-Vorstand und bestätigt die AStA-ReferentInnen. Außerdem beschließt das SP größere Projekte und allgemeine Angelegenheiten der Studierendenschaft, z.B. die Durchführung einer Wahl oder die Einführung des Semestertickets.

Die FSR vertreten hochschulinterne sowie hochschulexterne Interessen der Studierenden eines Fachbereichs, d.h. sie treten für die Rechte und Forderungen der Studierendenschaft ihres Fachbereichs ein. In ihnen sitzen jeweils bis zu neun, von allen Studierenden eines jeden Fachbereiches gewählte, studentische VertreterInnen.


Die FSR sind also von allen Studierenden eines jeden Fachbereichs gewählte Räte aus Studierenden, die den Fachschaftsraum betreuen, Sprechstunden für Ratsuchende geben und erste Anlaufstelle bei Problemen oder Fragen sind. Die FachschaftlerInnen beraten die Studierenden in fachlichen, organisatorischen und sozialen Fragen.


Die Fachschafträte veranstalten außerdem Erstsemestereinführungen und -wochenenden, sammeln und verleihen Skripte, Altklausuren, Prüfungs- und Praktikumsprotokolle. Sie organisieren Fachschaftspartys und Sportveranstaltungen oder nutzen die Möglichkeit der Sammelbestellung von Lern- und Arbeitsmaterialien.

Gremien der Hochschule

Der Senat ist das höchste demokratisch gewählte Gremium der FH Aachen und auch das höchste Gremium, an dem alle Gruppen der Hochschule beteiligt sind:


  • HochschullehrerInnen (10 Stimmen und 10 Sitze)
  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (10 Stimmen und 5 Sitze)
  • MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung (10 Stimmen und 5 Sitze)
  • Studierende (10 Stimmen und 5 Sitze)

Im Senat wird über die Ausgestaltung und Probleme der Hochschule diskutiert und beraten. Die Sitzungen des Senats tragen zur Transparenz und Offenheit von Entscheidungsprozessen bei, fördern die Zusammenarbeit zwischen Gruppen und Fachbereichen und ermöglichen eine gemeinsame Willensbildung in der Hochschule.


Die gesetzlich festgelegten Aufgaben des Senats umfassen die Mitwirkung an der Wahl des Rektorats, die Stellungnahme zum jährlichen Bericht des Rektors, den Erlass und die Änderung der Ordnungen der Hochschule sowie Empfehlungen und Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans und der Zielvereinbarung, zu den Evaluationsberichten, zum Wirtschaftsplan und zu den Grundsätzen der Verteilung der Stellen und Mittel auf die Fachbereiche, Einrichtungen und Betriebseinheiten der Hochschule.

In den Fachbereichsräten werden die akademischen und administrativen Belange des jeweiligen Fachbereichs entschieden: Alle Prüfungsordnungen des Fachbereichs gehen durch dieses Gremium, Neuberufungen, Frauenförderpläne und Evaluationsergebnisse der Lehre ebenso. Dem Rat gehören sieben ProfessorInnen, drei MitarbeiterInnen und drei Studierende an.

Der SHK-Rat vertritt die Belange der studentischen Hilfskräfte (SHK) an der Fachhochschule Aachen. Er umfasst 7 Mitglieder und wird von allen Studierenden der FH Aachen gewählt und im Anschluss durch den Rektor berufen.


Der SHK-Rat kontrolliert die Einhaltung geltender Gesetze in Bezug auf die Beschäftigung studentischer Hilfskräfte (wie das Arbeitsschutzgesetz, allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, etc.). Zudem informiert er die SHK über Bedingungen die sie Einfordern können und arbeiten die diese nicht verrichten dürfen wie bspw. Sekretariatsarbeiten.


Da die Studentischen Hilfskräfte in NRW von den Tarifverträgen ausgenommen sind, findet keine Vertretung der Interessen der Studentischen Hilfskräfte durch den Personalrat sondern durch den SHK-Rat statt. In Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben sind das Rektorat, die Leitung von wissenschaftlichen Einrichtungen und von Betriebseinheiten sowie die Fachbereichsleitung der Stelle gegenüber auskunftspflichtig.